French Press-Test 2025: Die besten im Vergleich
Eine der ältesten Zubereitungsmethoden von Kaffee: die French Press. Ihr füllt Kaffeepulver in das Gefäß, gießt heißes Wasser nach, lasst die Brühe kurz ziehen, drückt anschließend das Sieb nach unten und schon ist der Kaffee fertig.
Wir vergleichen für euch verschiedene Modelle. Dabei betrachten wir die Materialien, die Verarbeitung und Besonderheiten. Erfahrt von uns, worauf ihr außerdem beim Kauf achten solltet. Am Ende des Ratgebers findet ihr zudem alle häufigen Fragen & Antworten.
Affiliate Disclaimer
Die nachfolgenden Produkt-Links und Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, wird Chefkoch mit einer Provision beteiligt. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.“
Der Chefkoch-Tipp
Bodum 1913-01 CAFFETTIERA mit Edelstahlfilter
Allen, die ein zuverlässiges Modell suchen und sich nicht tiefer einlesen möchten, empfehlen wir das folgende Modell: die
Bodum 1913-01 CAFFETTIERA French Press. Die
hohe Qualität des Brosilikatglases in Kombination mit der Verarbeitung und dem hochwertigen,
rostfreien Edelstahl überzeugen uns.
Wer schreibt, vergleicht und testet für euch bei Chefkoch?
Kira ist ein leidenschaftlicher Foodie mit besonderer Affinität für Küchenartikel. Ihr Lieblingsprodukt ist ihre Heißluftfritteuse. In ihren Rezensionen legt sie großen Wert auf eine ehrliche und detaillierte Beschreibung der Funktionalität, Qualität und Benutzerfreundlichkeit der Produkte. Kira ist immer auf der Suche nach technischen Innovationen in der Kochwelt und teilt ihre neusten Entdeckungen gerne mit den Foodies aus der Chefkoch-Community. Ihre Empfehlungen und Tipps sind praxisnah und aufschlussreich, was den Leser:innen hilft, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen.
Modelle im Vergleich
Zuletzt aktualisiert am . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Inhaltsverzeichnis
Die besten French Press 2025
Wählt euren persönlichen Testsieger 2025 aus dieser Liste:
Produktvergleich
Bodum 1913-01 CAFFETTIERA French Press aus Borosilikatglas
Bodum 1913-01 CAFFETTIERA mit Edelstahlfilter
Das Modell hat ein Kannengefäß aus Borosilikatglas. Das Material ist geschmacksneutral und widerstandsfähiger gegen Wärmeschock als andere Glasarten.
Griff und Deckel aus Kunststoff sorgen für rutschfesten Halt. Der Deckel mit Bajonettverschluss hat eine Silikondichtung. So wird verhindert, dass Flüssigkeit austritt, falls die Kanne umkippt.
- Volumen: 350 ml
- Kunststoff und Borosilikatglas
- spülmaschinengeeignet
Groenenberg Kaffeepresse aus rostfreiem Edelstahl
Der Hersteller erklärt euch direkt, wie ihr die bedienen solltet. Gebt 35 Gramm Kaffee der Mahlstufe 5 bis 7 in die Kanne. Gebt jetzt 94 Grad heißes Wasser hinzu, aber zunächst nur 200 ml und wartet nun 30 Sekunden.
Danach schüttet ihr weitere 400 ml bis zum Trennstrich auf. Nach 4 Minuten Ziehzeit presst ihr das Stempelsieb herunter und erhaltet euren leckeren Kaffee.
Besonderheit im French Press-Test: Der Hersteller Groenenberg erklärt, dass er eine dickere Wandung nutzt als Standardmodelle, nämlich 0,8 mm statt nur 0,6 mm. Dadurch soll der Kaffee noch mindestens 1 Stunde warm bleiben.
- Volumen: 600 ml
- rostfreies Edelstahl
- Extra: inklusive 3 Edelstahl-Filter
- spülmaschinengeeignet
bonVivo Kaffeebereiter
Die Kanne des fasst 350 ml, was 3 Tassen Kaffee entspricht. Sie besteht aus hitzebeständigem Borosilikat-Glas und hat einen Edelstahlrahmen samt isoliertem Griff.
Diese moderne Kaffeepresse fällt besonders durch die Kupfer-Metall-Look auf. Zu dem Modellerhaltet ihr außerdem einen Messlöffel für Kaffeepulver und Ersatz-Filter.
- Volumen: 350 ml
- Borosilikatglas, Edelstahl und Kunststoff
- Glaskanne spülmaschinengeeignet
Bialetti 0003130 Espressokocher mit Soft-Touch-Griff
Ganze 1 Liter fasst der . Ein hitzeisolierter und ergonomischer Soft-Touch-Griff schützt eure Hände vor Hitze. Sie hat einen tropffreien Ausguss und der Deckel und die Halterung bestehen aus rostfreiem Edelstahl.
Laut Hersteller bietet das Modell eine perfekte Synthese aus Design, Funktion und Qualität. Die hochwertigen Materialien und die Handhabung sprechen definitiv für dieses Modell.
- Volumen: 1 Liter
- Edelstahl und Borosilikatglas
- spülmaschinengeeignet
Was ist die French Press?
Sie ist eine mechanische Kaffeemaschine, die auch als Cafetière, Chambord oder Kaffeepresse bezeichnet wird. Der Kaffee wird gebrüht und dann als Satz durch eine Presse heruntergedrückt. Bereits seit dem Jahr 1929 hat die French Press oder Siebstempelkanne deshalb ihr typisches Design.
Woraus besteht eine Siebstempelkanne?
- einer Kanne – meist aus Glas oder Edelstahl
- Metall-Stempel (bei günstigen Modellen aus Kunststoff)
Sie dient außerdem als Kaffeekanne und kann frisch aufgebrüht direkt serviert werden. Die Zubereitung unterscheidet sich von den anderen Arten, da hierbei das Kaffeepulver durchgehend mit dem Wasser in Kontakt kommt. Die Ziehzeit ist hier sehr wichtig.
Außerdem filtert das Metallsieb anders. Dadurch entsteht ein runder, fülliger und kräftig aromatischer Geschmack.
Zubereitung mit der French Press
- Kaffeesorte auswählen und diesen am besten frisch mahlen.
- Kaffeemehl einfüllen und Wasser erwärmen. Das Wasser sollte nicht kochen, sondern zwischen 90 und 97 Grad heiß sein.
- Wasser in kreisenden Bewegungen eingießen und gründlich umrühren.
- Deckel aufsetzen und den Kaffee zwischen 3 und 5 Minuten ziehen lassen – für ein milderes oder stärkeres Aroma.
- Zu guter Letzt pressen und einschenken.
- Wenn ihr nur eine Tasse trinkt, solltet ihr den Rest umfüllen, damit dieser nicht noch länger zieht und dann bitter wird.
Experimentiert bei Kaffeesorte, Mahlgrad und Ziehzeit, um ein perfektes Ergebnis für eure individuellen Ansprüche zu finden.
Tipp: Wählt einen etwas gröberen Mahlgrad als für euren herkömmlichen Filterkaffee. Ist der Mahlgrad zu fein, wird der Kaffee schneller bitter, da der feine Kaffee trotz Sieb im Wasser zurückbleibt. Wenn der Mahlgrad allerdings zu grob ist, schmeckt der Kaffee schneller säuerlich oder wässrig.
Worauf ihr beim Kauf einer French Press achten solltet
Folgende Kriterien solltet ihr beim Kauf beachten:
Material
Neben der Qualität der jeweiligen Materialien solltet ihr auch auf die Verarbeitung dieser achten. Hochqualitatives Glas sollte nicht mit billigem Kunststoff verarbeitet werden. Das Stempelsieb sollte immer so gut verarbeitet sein, dass es sich ohne Mühe bedienen lässt.
Erfahrt hier die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien:
Glas
Vorteile
- Komplett geschmacks- und geruchsneutral
- Klassisches, zeitloses Design
- Spülmaschinengeeignet
Nachteile
- Kaffee kühlt schneller ab, sollte schnell serviert werden
- Glaskanne wird außen sehr heiß
- Kann schneller zerbrechen
Die Zerbrechlichkeit stellt bei den Glaskannen die größte Schwäche dar. Daher solltet ihr darauf achten, dass ihr problemlos einen Ersatzkörper für wenige Euros erwerben könnt, damit ihr euch kein neues Modell kaufen müsst.
Edelstahl
Vorteile
- Robust, quasi unzerbrechlich
- Hält den Kaffee länger warm
Nachteile
- Es existieren mehr Modelle mit minderwertigem Edelstahl, der vielleicht einen Geschmack an den Kaffee abgibt
Keramik/Porzellan
Vorteile
- Halten den Kaffee länger warm als Glas
- Sehen schick aus
- Geschmacks- und geruchsneutral
Nachteile
- Zerbrechlicher als Edelstahl
Kannen aus Glas speichern keine Wärme, aber doppelwandige Modelle aus Edelstahl und aus Steingut speichern sie hingegen sehr gut.
Größe
Achtet bei der Größe darauf, wie viel Volumen ihr benötigt. Ein Single-Haushalt hat einen kleineren Bedarf als ein Paar oder gar eine ganze Familie.
Beachtet auch, dass der Kaffee in einer großen Kanne schneller kalt wird, wenn ihr diesen nicht direkt trinkt.
Preis
Der Preis befindet sich immer in einem ähnlichen Rahmen und es gibt wie bei vielen Produkten von günstig bis teuer alles. Eine solides Standard-Modell erhaltet ihr bereits ab 25 Euro aufwärts.
Reinigung
Fast alle Hersteller geben an, wie ihr sie reinigen solltet und die meisten Modelle eignen sich heutzutage für die Reinigung in der Spülmaschine.
Extras
Es gibt thermoisolierte Kannen, die ihr auch mit auf Reisen nehmen könnt.
Weitere Artikel aus der Küchenwelt
Häufige Fragen & Antworten rund um die French Press
-
Welchen Kaffee solltet ihr verwenden?
Es gibt eigentlich keine Kaffeesorte, die speziell für die French Press konzipiert wurde, aber einige Kaffeesorten werden mittlerweile mit einer entsprechenden Information ausgestattet. Insgesamt habt ihr freie Wahl bei der Bohnensorte und geht am besten ganz nach eurem Geschmack. Erfahrungsgemäß gelingt ein Kaffee mittlerer Röstung und mit einem hohen Anteil Arabica-Bohnen immer sehr gut.
-
Wie viel Gramm Kaffee solltet ihr benutzen?
Bei einem Kaffee mit mittlerem Mahlgrad solltet ihr ungefähr 60 Gramm Kaffee auf 1 Liter Wasser geben, um einen vollaromatischen Kaffee zu erhalten.
-
Wo kann ein Modell gekauft werden?
In Kaffeegeschäften und im Fachhandel. Mittlerweile verfügen auch gut ausgestattete Supermärkte über eine Auswahl an Küchenprodukten und ihr werdet auch hier fündig. Die größte Vielfalt bietet euch aber immer noch das Internet.
-
Sind Kaffeepressen induktionsgeeignet oder geeignet für den Herd?
In der Regel kann man eine French Press nicht auf eine Herdfläche stellen, da sie oft aus Glas besteht und diese Hitze nicht verträgt. Auch viele Edelstahl-Modelle sind nicht auf die Nutzung mit dem Herd ausgelegt. Lest dazu die Gebrauchsanleitung und die Hinweise der Hersteller.