Smoker-Test 2025: Smoker- und Räuchergrills im Vergleich
Die royale Klasse unter den Grills gewinnt immer mehr Beliebtheit: der Smoker. Der Smoker ist kein gewöhnlicher Holzkohlegrill, eher ein mächtiger Weggefährte auf der Jagd nach Raucharomen der Meisterklasse und dem zartesten Grillfleisch. Stundenlanges Garen auf heißem Rauch unter regulierter, niedriger Hitze ist das Geheimnis des Räucherofens, der in keiner Profi-Grillausrüstung fehlen darf.
Wir vergleichen deshalb verschiedene Smoker-Modelle für euch und zeigen euch deren Highlights sowie die Stärken und Schwächen. Erfahrt auch, ob es einen Smoker-Test der Stiftung Warentest und von Öko-Test gibt. Am Ende des Ratgebers findet ihr noch die häufigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Smoker.
Affiliate Disclaimer
Die nachfolgenden Produkt-Links und Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, wird Chefkoch mit einer Provision beteiligt. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.“
Der Chefkoch-Tipp
Ein solider Smoker mit einem
hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis: der
RÖSLE No. 1 F50-S. Der Smoker besitzt 2 Rost-Ebenen mit ausreichend Platz für eure zahlreichen Grillkreationen. Er verfügt über ein gut ablesbares Deckel-Thermometer und eignet sich zum Räuchern, Smoken sowie zum direkten und indirekten Grillen. Dabei könnt ihr ihn ganz variabel mit ein oder zwei Smoker-Ringen oder auch als Mini-Kugelgrill verwenden. Damit ihr Fleisch oder Fisch aufhängen könnt, kommt er mit einem Räucherrack und 6 Haken.
Wer schreibt, vergleicht und testet für euch bei Chefkoch?
Kira ist ein leidenschaftlicher Foodie mit besonderer Affinität für Küchenartikel. Ihr Lieblingsprodukt ist ihre Heißluftfritteuse. In ihren Rezensionen legt sie großen Wert auf eine ehrliche und detaillierte Beschreibung der Funktionalität, Qualität und Benutzerfreundlichkeit der Produkte. Kira ist immer auf der Suche nach technischen Innovationen in der Kochwelt und teilt ihre neusten Entdeckungen gerne mit den Foodies aus der Chefkoch-Community. Ihre Empfehlungen und Tipps sind praxisnah und aufschlussreich, was den Leser:innen hilft, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen.
Weitere Smoker im Vergleich
Zuletzt aktualisiert am . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Inhaltsverzeichnis
Der beste Smoker 2025
Wählt euren persönlichen Smoker Testsieger 2025:
Produktvergleich
Der Vielseitige: RÖSLE No. 1 F50-S Smoker
Zuerst fällt der durch seine Konstruktion auf: es handelt sich um einen vertikalen Smoker, der zwei 50 cm Durchmesser Roste besitzt. So nimmt der Grill selbst nicht viel Platz ein, passt auch in kleinere Gärten und benötigt weniger Stauraum, gleichzeitig bietet er euch durch die zwei Roste aber genug Platz für euer Grillgut. Die großzügige Höhe der Garkammer gestattet es euch dabei sogar ganze Fische hängend zu räuchern.
Je nach Menge des Grillguts lässt sich der Smoker mit ein oder zwei Smoker-Ringen oder auch als kleinen Kugelgrill verwenden. Dank des patentierten Wenderostes eignet er sich dabei sowohl zum direkten als auch indirekten Grillen. Zur Kontrolle besitzt er ein ein großes, gut ablesbares Deckel-Thermometer, das euch die Temperatur sowohl in °C als auch in °F anzeigt.
Der RÖSLE No. 1 F50-S ist aber nicht nur kompakt, sondern auch mobil. Er verfügt über zwei große Räder mit einem Durchmesser von 20 cm und lässt sich sehr leicht verschieben.
Zum Lieferumfang des Grills gehören ein Räucherrack sowie 6 Haken, mit denen ihr Würstchen, Fisch oder anderes Grillgut aufhängen und räuchern könnt.
Auf einen Blick:
- Vertikaler Räucherofen mit 2 Rost-Ebenen
- Maße: 137 x 67 x 67 cm
- Gewicht: 27,5 kg
- 2 große Räder
- Inklusive Deckelthermometer
- Inklusive 6 Haken
Das sagen Käuferinnen und Käufer
Der RÖSLE No. 1 F50-S Smoker hat so gut wie keine negativen Bewertungen. Kritik gibt es lediglich für die Dichtung des Grilles. Hier kann man aber mit einem zusätzlichen Dichtungsring Abhilfe schaffen.
Das Material sowie die Verarbeitung des Smokers wird als hochwertig bezeichnet und auch die große Grillfläche wird gelobt.
Die sehr gute Anleitung sorgt dafür, dass auch der Aufbau kinderleicht ist.
Ein elektrischer Smoker: MasterBuilt Digital Elektro Smoker
MasterBuilt Digital Elektro Smoker
MasterBuilt selbst spricht von einem Smoker, der sich für Neulinge sowie Profis eignet, da er extrem leicht zu bedienen ist: einfach den Smoker anstellen und die Auswahl über das digitale Bedienfeld treffen. Somit ist er ein ideales Einsteigermodell, der über eine digitale Temperatursteuerung verfügt und euch somit maximale Kontrolle bei minimalem Aufwand ermöglicht. Die Temperatur wird also nicht analog geregelt, sondern der Grill greift automatisch in den Heizvorgang ein, um die Temperatur zu halten.
Der besitzt vier verchromte Rauchregale, die von dem vollisolierten Körper umgeben sind, der die Wärme speichert.
So funktioniert der Smoker: ihr befüllt den kleinen Räucherschrank mit Räuchermehl oder -chips, stellt die Temperatur ein und die Dauer. Danach müsst ihr bei längeren Räuchervorgängen theoretisch nur noch ca. einmal in der Stunde Räuchermehl nachfüllen.
Praktischerweise verfügt der Elektro-Smoker über ein patentiertes Einfüllsystem. So füllt ihr Räuchermehl oder Räucherchips über das an der Seite angebrachte Füllsystem sogar während des Räuchervorgangs nach. Dabei müsst ihr nicht mal die Tür öffnen, sodass kein Rauch entströmt und die Temperatur sich hält.
Auf einen Blick:
- Vertikaler Smoker mit kleinem Räucherofen und 4 verchromten Räucher-Racks
- Maße: 50.3 x 65 x 105 cm
- Gewicht: 33,5 kg
- Digitale Temperatursteuerung
- Perfekte Hitzeisolierung durch Aluminium-Körper
- Betrieb mit Räuchermehl und/oder Räucherchips
- Patentiertes Nachfüllsystem für Räucherchips
Das sagen Käuferinnen und Käufer
Der MasterBuilt Digital Elektro Smoker hat nur ganz vereinzelt schlechte Rezensionen erhalten. Eine Person beschwert sich über abblätternden Lack, während eine andere das Thermometer als ungenau bezeichnet. Da wir keine weiteren Rezensionen diesbezüglich finden konnten, können wir daraus keine Schlüsse ziehen.
Jedoch wird der Smoker insgesamt sehr oft positiv bewertet. Besonders oft wird die gute Isolierungsleistung bewertet, die dazu beiträgt, dass er die Temperatur besonders konstant hält und ermöglicht, auch bei kalter Außentemperatur sowie wetterunabhängig zu smoken. Die Fronttür und die Verriegelung werden dabei besonders gelobt und als robust bezeichnet.
Die Smoker-Ergebnisse mit dem Gerät überzeugen und sogar Personen, die das erste Mal einen Smoker benutzten, waren mehr als zufrieden mit ihren Kreationen.
Die seitliche Befüllung der Räucherchips wird besonders hervorgehoben und ist für viele der Käuferinnen und Käufer das überzeugendste Kriterium für den Kauf.
BURNHARD Pelletsmoker Flint Räucherofen Smoker mit seitlicher Pelletkammer
BURNHARD Pelletsmoker Flint Räucherofen Smoker
Bei dem handelt es sich um einen klassischen Smoker mit einem Grillkörper und einer seitlichen Pelletkammer. Er eignet sich daher zum Smoken und indirekten Grillen bei Temperaturen zwischen 60 °C und 230 °C. Die Temperaturen behaltet ihr über das integrierte digitale Thermometer im Blick. Das zeigt euch nicht nur die Garraumtemperatur an, sondern über zwei integrierte Messfühler auch die Kerntemperatur eures Garguts.
In die seitliche Pelletkammer passen bis zu 9 kg Pellets. Er ist ideal geeignet, um Schmorgerichte oder große, zähe Stücke Fleisch über viele Stunden hinweg zu garen und zu smoken. Dank der gleichmäßigen und konstant auf einer Temperatur gehaltenen Rauchentwicklung erhaltet ihr ein besonders starkes Raucharoma.
Euch stehen 3 Edelstahl-Grillroste zur Verfügung, die ihr auf zwei Ebenen flexibel platziert, um eure eigenen Garzonen festzulegen. Der Hauptrost misst 66 x 49 cm und die zwei oberen Roste bieten euch 66 x 36 cm Fläche für euer Gargut. Die Pellets werden automatisch über eine Förderschnecke in die Brennkammer transportiert. Mit einer Pellet-Befüllung könnt ihr je nach Temperatureinstellungen bis zu 24 Stunden lang smoken, ohne nachzufüllen.
Praktischerweise besitzt der BURNHARD eine abklappbare Frontablage aus Holz, die ihr als Ablage- oder Arbeitsfläche verwenden könnt. Noch mehr Raum zum Verstauen von Grillzubehör findet ihr außerdem im Grillwagen selbst mit einem geräumigen Unterschrank, welcher sogar Regale besitzt.
Der Smoker selbst benötigt natürlich auch einen Stauraum. Da es ein großes Modell ist, solltet ihr das beim Kauf beachten. Die mitgelieferte Abdeckhaube erleichtert euch aber die Möglichkeiten und die Vollgummirollen ermöglichen euch einen leichten Transport.
Zum Lieferumfang gehören außerdem noch ein Flaschenöffner und ein Fettauffangeimer.
Auf einen Blick:
- Grillwagen Pelletsmoker zum Smoken und indirekten Grillen
- Maße: 117 x 110 x 55 cm
- Gewicht: ca. 71 kg
- Grillfläche: 66 x 49 cm (Edelstahlrost unten), 66 x 36 cm (Edelstahlroste oben)
- Smoken bei Temperaturen von 60 °C bis 230 °C
- Fassungsvermögen Pelletkammer: 9 kg
Das sagen Käuferinnen und Käufer
Auch beim BURNHARD Smoker überwiegen die positiven Rezensionen deutlich. Einige wenige Personen haben verschiedene Kritikpunkte geäußert. Zum einen soll das Säubern der Asche während des Smokens eher umständlich sein, da die Grillroste und das Fettablaufblech komplett herausgenommen werden müssen. Laut anderer Rezensionen lässt sich das Problem aber damit minimieren, dass man hochwertigere Pellets kauft, da die Asche dann nur noch sehr selten herausgenommen werden muss, was den Aufwand verkleinert.
Ansonsten werden die konstanten Temperaturen, die der BURNHARD über viele Stunden hält, gelobt. Die Fühler bieten euch eine perfekte Temperaturkontrolle. Der Aufbau gelingt schnell und einfach, während der Grill selbst durch solide Materialien überzeugt. Der Smoker arbeitet quasi komplett selbstständig und liefert überzeugende Ergebnisse.
Ein Multitalent: TAINO Yuma XXL 90kg Profi-Smoker
TAINO Yuma XXL 90kg Profi-Smoker
Der ist ein Multi-Talent. Er dient euch als Gasgrill, Holzkohlegrill oder als Smoker. Er verfügt über drei Hauptbrenner aus Edelstahl, die für eine gleichmäßige Hitzeverteilung auf dem Rost sorgen. Außerdem besitzt der Grill einen Seitenkocher. Alle Brenner werden über eine Piezozündung eingeschaltet.
Insgesamt steht euch zwei Grillkammern mit je einer Grillfläche von ca. 43 x 42 cm zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es auch ein Warmhalterost aus hitzebeständiger Emaille mit einer Fläche von 35 x 20 cm.
Der Smoker selbst hat eine große Feuerkammer mit einem 30 x 34 cm Rost und einer 6-stufigen Höhenverstellung. Die Luftzufuhr ist regulierbar.
Damit ihr perfekte Ergebnisse erzielt, stehen euch zwei Thermometer zur Verfügung, die euch die Temperatur in °C und °F anzeigen.
Seitlich und unter dem Grill gibt es genügend Abstellfläche für Grillzubehör oder Zutaten. Möchtet ihr den Grill bewegen, helfen euch die vier Rollen, die auch über eine Stopp-Funktion verfügen.
Auf einen Blick:
- Grillwagen, der zum direkten und indirekten Grillen, zum Räuchern und Smoken verwendet werden kann
- Maße: ca. 164 x 60 x 118 cm
- Gewicht: ca. 47 kg
- Porzellanbeschichteter Gussroste
- 2x Thermometer in °C und °F
- 3 Hauptbrenner aus Edelstahl
- 1 Seitenkocher-Brenner aus Edelstahl
- Warmhalterost mit hitzebeständigem Porzellan emailliert
- Smoker Feuerkammer: ca. 35 x 36 x 31 cm
- Feuerkammer-Rost: ca. 30 x 34 cm
- 6-stufige Höhenverstellung
- Luftzufuhr regelbar
Das sagen Käuferinnen und Käufer
In vielen Rezensionen wird das dünne Material des Grills bemängelt und auch davon berichtet, dass sich Teile verzogen haben. Das ist bei dem Preis des TAINO Grills auch keine große Überraschung.
Trotzdem kann der Multi-Grill gerade durch seine zahlreichen Funktionen auch im Preis-Leistungs-Vergleich überzeugen, auch wenn er nicht mit den ganz großen Marken mithalten kann. Eine gute Option für diejenigen, die in das Grillen einsteigen möchten oder ein preiswertes Modell suchen.
Ein klassischer Barrel-Smoker: KIUG® XL Smoker Laguna SECA BBQ
KIUG® XL Smoker Laguna SECA BBQ
Bei dem handelt es sich um einen hervorragenden Einsteiger-Grill und ein wahres Multitalent, welches sich zum Grillen, Räuchern, Smokern und Warmhalten eignet.
In der Hauptgarkammer steht euch ein porzellanbeschichteter Rost mit einer zweigeteilten Grillfläche von 60 x 40 cm zur Verfügung. Hier findet ihr auch den verchromten Warmhalterost. Die Side-Fire-Box, also die Seitenkammer, bietet euch darüber hinaus noch eine zusätzliche Fläche von 34 cm x 31 cm und ist ebenfalls zweigeteilt.
Der KIUG XL Smoker LAGUNA SECA / BBQ GRILLWAGEN ist ein klassischer Barrel-Smoker, bei dem die Luft in der Side-Fire-Box/Seitenkammer erhitzt wird. Dann wird die Luft in die Hauptkammer umgeleitet, gart dort eure Speisen und wird anschließend über den Schornstein abgelassen. Wie bereits erwähnt, könnt ihr mit dem KIUG® allerdings auch direkt Grillen.
Die Wandstärke liegt bei ca. 1 bis 1,5 mm und der Grillkörper besteht aus kaltgewalztem Stahl. Dadurch ist der Grill gleichzeitig stabil, bringt jedoch nur ca. 32 kg auf die Waage.
An der Side-Fire-Box und am Schornstein befinden sich Schieber, die ihr betätigt, um die Luftzufuhr zu regulieren und die Temperatur zu beeinflussen. Diese lest ihr am Thermometer ab, welches sich an der Hauptgarkammer befindet.
Auf einen Blick:
- Grillwagen zum Grillen, Räuchern, Smokern, Warmhalten
- Maße: ca. 126 x 72 x 138 cm
- Gewicht: ca. 32 kg
- Hauptgarkammer mit 60 x 40 cm Grillfläche
- Side-Fire-Box mit 34 cm x 31 cm Grillfläche
- Stabiles Gestell mit vielen Ablagen
- Große Räder aus Stahl (24cm)
- Luftzufuhr regelbar, mit Schornstein
- 2-tlg. Rost porzellanbeschichtet
- Warmhalterost verchromt
- Integriertes Thermometer Hauptkammer
- Wandstärke ca. 1 bis 1,5 mm
Das sagen Käuferinnen und Käufer
Viele Rezensionen bestätigen, dass der Aufbau nicht der leichteste ist. Einige Löcher waren bei verschiedenen Käufern und Käuferinnen falsch gebohrt. Andere Rezensionen sagen aber, dass sogar Laien den Aufbau nach ein wenig Tüftelei schaffen.
Laut einiger Personen hat der Grill nach einem Jahr Grill angesetzt. Hier raten wir also zur Anschaffung einer Abdeckung, um den Grill den größtmöglichen Schutz zu bieten.
Das Material wird als sehr dünnwandig bezeichnet, was ja auch der Grund für das geringe Gewicht des Grills ist. Insgesamt bedeutet das aber wohl, dass es schwer ist, konstant eine hohe Temperatur mit diesem Grill zu halten. Es wird teilweise viel Kohle verwendet, um über einen langen Zeitraum stark zu heizen. Jedoch erreicht der Grill Temperaturen von 100 bis 130 °C relativ problemlos und auch das reicht, um verschiedene Speisen über Stunden zu garen.
Fast alle Rezensionen sind allerdings insgesamt zufrieden mit dem Preis-Leistungs-Vergleich, da der Grill sehr günstig ist und sie betonen, dass man bekommt, was man erwartet. Es handelt sich also um einen echten Einsteiger-Grill.
MasterBuilt Gravity Series 1050 Grill Smoker mit GravityFed™ Holzkohlebehälter
MasterBuilt Gravity Series 1050 Grill Smoker
Der gehört zu den höherpreisigen Modellen. Ihr könnt mit ihm räuchern, grillen, anbraten, backen, braten und mehr.
Euch steht insgesamt eine Grillfläche von 677 cm² zur Verfügung. Diese erstreckt sich auf die reversiblen Roste aus Rauch + Sear-Gusseisen und die FoldAway™-Wärmeständer + Räucherregale. Der Hauptrost besteht aus Gusseisen und kann zum Grillen oder Räuchern verwendet werden.
Das Highlight des Smokers: Er besitzt den GravityFed™ Holzkohlebehälter, der bis zu 12 Stunden Holzkohle fasst. Er sorgt selbstständig dafür, dass die Kohle immer nachrutscht und der Grill weiterläuft. Auch um die Asche müsst ihr euch nicht kümmern. Somit ist der MasterBuilt Gravity Series 1050 Grill ein sehr selbstständiger Grill.
Auch der digitalgesteuerte Ventilator ist ein Highlight für sich, da er auf Knopfdruck einen Luftstrom vom Kohle-Trichter bis zum Grill erzeugt. So ist es für euch besonders leicht, denn der DigitalFan™ hält anschließend konstant die gewünschte Temperatur.
Die Temperatur kontrolliert ihr damit einfach über das digitale Bedienfeld oder euer Smart-Gerät per WLAN oder Bluetooth mit der MasterbuiltApp.
Durch seine Effizienz erreicht der Grill innerhalb von 14 Minuten bereits 370 °C, in 10 Minuten schon 230 °C und in 8 Minuten ganze 110 °C.
Der Grill bietet euch dank eines klappbaren Edelstahl-Tischs auch zusätzliche Arbeitsfläche. Wenn ihr weiteres Zubehör benötigt, könnt ihr eine Abdeckhaube und eine Rotisserie-Vorrichtung zusätzlich erwerben.
Auf einen Blick:
- Grillwagen zum Räuchern, Grillen, Anbraten, Backen, Braten und mehr
- Maße: 155 x 84 x 132,5 cm
- Gewicht: 92 kg
- Erreicht 107 ° C in 10 Minuten
- Temperatur-Steuerung über digitales Bedienfeld oder mit der Smart Device über WLAN oder Bluetooth
- DigitalFan ™ zur präzisen Temperaturregelung
- GravityFed ™ -Behälter fasst Kohle für bis zu 12 Stunden Gebrauch
- Integriertes Thermometer
- Klappbares Edelstahlregal für Zubereitungsfläche
Das sagen Käuferinnen und Käufer
Zunächst schreiben einige der Personen, dass der Aufbau nicht besonders leicht ist. Eine Person schreibt sogar von einer Aufbauzeit von 4 Stunden, die meisten sprechen eher von 2. Außerdem sei es am besten, wenn man den Aufbau zu zweit macht, da der Grill umgedreht werden muss und sehr schwer sein soll.
Nach der Lieferung habe der Grill ein paar Kratzer und Dellen, die aber an der Funktionalität nichts ändern, sondern nur ein optisches Manko sind.
Insgesamt sind die meisten Stimmen sehr überzeugt. Die Temperaturkontrolle, das schnelle Aufheizen und die konstante Hitze gefallen. Auch die Steuerung über die App sowie der Holzkohlebehälter, durch den die Kohle automatisch nachrutscht, werden besonders gelobt. Der MasterBuilt Gravity Series 1050 Grill soll ein besonders leichtes Grillen ermöglichen.
TAINO Hero Duo Gasgrill Holzkohlegrill Smoker mit gusseisernem Rost
TAINO Hero Duo Gasgrill Holzkohlegrill Smoker
Mit dem habt ihr die Qual der Wahl zwischen Gasgrill, Holzkohlegrill und Smoker. Er besitzt drei Hauptbrenner aus Edelstahl, die für eine gleichmäßige Hitzeverteilung sorgen, und einen Seitenkocher.
Über die Piezozündung im mittleren Drehknopf startet ihr den Koch- oder Grillvorgang sogar mit einer Hand. Alle Brenner sind einzeln und stufenlos regulierbar. Der Seitenkocher ist abdeckbar und kann als zusätzliche Arbeitsfläche verwendet werden. Neben der Hauptgrillfläche bietet euch der Grill auch eine separate Grillkammer für Holzkohle. Diese Art von Grill nennt sich „Offset Smoker“, der sich für das indirekte Grillen und Smoken eignet.
Euch steht außerdem ein Warmhalterost aus hitzebeständiger Emaille mit einer Fläche von ca. 35 x 20 cm zur Verfügung.
Der Smoker hat eine ca. 35 x 36 x 31 cm Feuerkammer und ein ca. 30 x 34 cm Rost, der 6-stufig höhenverstellbar ist. Die Luftzufuhr in der Feuerkammer ist regulierbar, damit ihr individuelle Räucherergebnisse erzielt.
Die zwei großen Grillflächen (je 2-tlg.) bieten euch jeweils ca. 43 x 42 cm Fläche aus porzellanbeschichtetem Gusseisen für eure Grillkreationen.
Über zwei Thermometer überprüft ihr die Temperatur in °C und °F. Über die vier Rollen mit Stopp-Funktion ist der Grill mobil und kann auch sicher abgestellt werden.
Auf einen Blick:
- Grillwagen: Gasgrill, Holzkohlegrill und Smoker
- Maße: ca. 164 x 60 x 118 cm
- Gewicht: ca. 47 kg
- 3 Hauptbrenner aus Edelstahl
- 1 Seitenbrenner
- Warmhalterost
- Smoker-Option/Feuerkammer
- 4-tlg. gusseiserne porzellanbeschichtete Roste
- Beweglich dank 4 Rollen – Mit Stopp-Funktion
- 2 Temperaturanzeigen (Thermometer in °C und °F)
Das sagen Käuferinnen und Käufer
Bemängelt wird vor allem das fehlende Aschefach, denn die Grillkohle fällt einfach durch die Kohleauflage durch und es gibt keine Möglichkeit, die Kohle einfach wieder herauszuholen. Hier hat eine Person aus einer Rezension ihr Problem mit einem Mehrzwecksauger gelöst.
Auch bei diesem Grill sind die Nutzerinnen und Nutzer mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis sehr zufrieden. Der Grill ist nicht zu teuer, dennoch überzeugt die Leistung, denn er heizt auch noch bei niedrigen Außentemperaturen sehr gut.
Die Kombination aus Gasgrill, Kohlegrill und Smoker wird häufig gelobt und hervorgehoben.
Feuerschale, Grill und Smoker: TecTake Holzkohlegrill BBQ Smoker
TecTake Holzkohlegrill BBQ Smoker
Der ist multifunktional mit mehreren Ebenen und ermöglicht euch folgende Verwendungszwecke: als Feuerschale, als hoher Barbecue Grill, als zwei niedrige Barbecue-Grills und als Smoker.
Dieser Smoker besitzt einen großen Garraum, der durch zwei Grillroste getrennt wird und euch ermöglicht, Fleisch und Gemüse gleichzeitig zu garen. Darüber hinaus kommt das Modell mit einer Querstange und 6 Aufhängern im Deckel, wodurch ihr Fleisch oder Fisch in verschiedenen Größen aufhängen könnt.
Durch seine Konstruktion kann der Grill in 5 Teile zerlegt werden, wodurch er besser transportiert werden kann, weniger Platz wegnimmt und zum idealen Camping-Grill wird. Die hitzebeständigen Griffe machen den Transport noch leichter.
Nehmt ihr vier Teile weg, habt ihr die Feuerschale vor euch. Darauf montiert ihr einen weiteren Teil oder zwei und manipuliert so die Arbeitshöhe eures Grills, da beide Teile über einen separaten Grillrost verfügen. Zu guter Letzt setzt ihr den Deckel auf den Grill, um ihn zum Räuchern und Smoken zu verwenden.
Der gesamte Grill verfügt über zwei Zugangstüren, über die ihr den Grillstatus eures Garguts beobachten könnt oder Kohle sowie Pellets einfach nachfüllen könnt.
Im unteren Bereich befindet sich die Wasserpfanne, die Aromen und Rauch einfängt, um eurem Gargut einen leckeren Geschmack zu verleihen.
Über den verstellbaren Lüftungsschlitz stellt ihr die Temperatur ein und haltet diese konstant. Das integrierte Thermometer mit einer detaillierten Temperaturskala ermöglicht euch die Kontrolle der Temperatur.
Auf einen Blick:
- Barrel Smoker und Grill
- Maße: 48 x 48 x 80 cm
- Gewicht: 6,5 kg
- Die Teile des Barrels lassen sich in 5 Stücke zerlegen
- Zwei Teile davon können als Grill genutzt werden
- Der untere Teil kann als Feuerschale verwendet werden
- Verstellbare Belüftungsöffnung
- Integriertes Thermometer
- Verchromter Grillrost
Das sagen Käuferinnen und Käufer
Bevor ihr mit dem Aufbau startet, solltet ihr prüfen, ob der Grill alle Einzelteile besitzt, da in einigen Rezensionen von beschädigten oder fehlenden Teilen die Rede ist. Auch die Verarbeitung wird in einigen Rezensionen kritisiert.
Die Grill-Funktion wird positiv bewertet, jedoch sind es die Räucher-Eigenschaften, die besonders gelobt werden. Für den Preis sind die Käuferinnen und Käufer von dem Grill sehr angetan und finden auch sein zerlegbares Barrel-Design schön und praktisch.
Western-Style-Smoker: tepro Holzkohlegrill Smoker Wichita
tepro Holzkohlegrill Smoker Wichita
Ein kleiner Western Style-Smoker: der . Ein klassisches Modell mit einem kleineren, tieferen Feuerraum, in dem Holz oder Kohle verbrannt wird, wodurch Rauch entsteht. Der Rauch steigt auf, bahnt sich seinen Weg durch die Garkammer und zieht durch den Kaminschlot ab.
Um die gängigen Smoker-Temperaturen von 80 °C bis 130 °C zu kontrollieren, besitzt der tepro ein integriertes Thermometer im Deckel. Die Belüftungsklappen helfen euch dabei, die Temperatur zu regulieren.
In der Hauptkammer stehen euch 54 cm x 30 cm zur Verfügung. Der emaillierte Grillrost ist zweigeteilt und ermöglicht euch direktes und indirektes Grillen sowie Räuchern, indem ihr das Gargut nicht direkt über die Kohle legt. In der Seiten-Brennkammer gibt es einen emaillierten Grillrost mit einer Grillfläche von 22,5 cm x 30,5 cm für euch.
2 Kunststoffräder helfen euch, den Grill zu bewegen, wenn ihr ihn im Garten oder auf der Terrasse von A nach B bewegen möchtet.
Auf einen Blick:
- Grill und Smoker zum Smoken, Räuchern, direkten und indirekten Grillen
- Maße: 63.5 x 115 x 116.5 cm
- Gewicht: ca. 21,5 kg
- 2 emaillierte Roste in der Haupt-Brennkammer
- Seiten-Brennkammer
- Stahldeckel mit Thermometer
- Regelbare Belüftungsklappen
- Kaminabzug
- Kleine Ablagefläche vor der Haupt-Brennkammer
- 2 Kunststoffräder
Das sagen Käuferinnen und Käufer
Beim Aufbau fiel auf, dass einige Teile fehlten und schief oder krumm waren, wodurch der Aufbau eher kompliziert ist.
Insgesamt liest man in vielen Rezensionen außerdem davon, dass der Rauch aus einigen Schlitzen und Ecken herausströmt und der Grill nicht so gut isoliert ist, wie es sich die Nutzerinnen und Nutzer wünschen.
Die Belüftungsklappe ist so groß, dass daraus sogar ganze Kohlestücke herausfallen können. Der Griff dieser Klappe besteht aus Metall und wird während des Grillprozesses heiß – hier ist Vorsicht geboten. Außerdem ist das Kohlegitter insgesamt zu grobmaschig, wodurch Kohle hindurchfällt und den Lüftungsschacht verstopfen kann.
Einige dieser Probleme können mit wenigen Handgriffen gefixt werden. Aus diesem Grund wird der Grill auch von einigen Personen immer noch positiv bewertet, denn der Grill ist günstig und wiegt nicht viel. So erhält man ein kleines Multitalent für wenig Geld mit diversen Macken, die etwas Arbeit benötigen.
Mayer Barbecue RAUCHA Longhorn Smoker MS-500 Master Grill mit 3 mm Wandstärke
Mayer Barbecue RAUCHA Longhorn Smoker MS-500 Master Grill
Der kann als Smoker und als Grill verwendet werden. Er besteht aus massivem 3 mm Stahl und wiegt ganze 86 kg, wodurch er in jeder Lage stabil steht.
Highlight: Die Wandstärke von 3 mm erlaubt euch Temperaturen bis zu 500 °C.
Euch steht eine riesige Grillfläche von 85,5 x 38,5 cm zur Verfügung, auf der zahlreiche abwechslungsreiche Speisen Platz finden, egal ob Fleisch, Fisch oder Gemüse. Der Grillrost befindet sich auf einer angenehmen Arbeitshöhe von ca. 82 cm.
Die Luftzufuhr reguliert ihr individuell und kontrolliert die Temperatur über zwei verschiedene integrierte Thermometer, sodass ihr beim Smoken auch zwei verschiedene Temperaturbereich beobachten könnt. Damit die Hitze nicht entweicht, lässt sich der Deckel sogar verriegeln.
Vor der Hauptkammer und unter dem Grill befindet sich eine stabile Ablagefläche für Zubehör oder Grillgut.
Damit ihr diesen 68 kg schweren Smoker transportieren könnt, besitzt er zwei massive Stahlräder. Möchtet ihr den Smoker also bewegen, packt ihr diesen einfach am robusten Griff.
Auf einen Blick:
- Smoker mit Hauptkammer und Feuerkammer zum direkten und indirekten Grillen sowie Smoken
- Maße: 93 x 47 x 46 cm
- Gewicht: 68 kg
- Riesige Grillfläche von 85,5 x 38,5 cm
- 3 Roste aus Stahl (2 x emailliert, 1 x beschichtet)
- Arbeitshöhe Rost 82 cm
- massive Konstruktion aus Stahl, Wanddicke 3 mm
- 2 Thermometer im Deckel
- Deckel verriegelbar
- Ablage vor dem Garraum und unter dem Grill
Das sagen Käuferinnen und Käufer
Die meisten kritischen Stimmen sind bereits etwas älter und kritisieren hauptsächlich die Lieferung bzw. den Transport und Verzögerungen oder Probleme damit. Außerdem fehlten bei einzelnen Lieferungen Teile oder Löcher waren nicht richtig gebohrt. Insgesamt scheinen diese Fälle aber eher Ausnahmen zu sein.
Für den Aufbau seien nur ein Kreuzschlitz-Schraubendreher, ein 10er Ringschlüssel und zwei 19er Ringschlüssel nötig. Der Zusammenbau ist leicht genug und gelingt schnell.
Die extrem solide Verarbeitung wird positiv erwähnt. Gelobt wird vor allem die feine Temperaturregulierung und die wirklich tollen Smoker-Ergebnisse. Ein hochwertiger Grill mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wie funktioniert ein Smoker?
Ein Smokergrill nutzt Hitze und Rauch, um eure Speisen zu garen und mit einem appetitlichen geräucherten Aroma zu versehen. Doch wie funktioniert das? Euer Grillgut liegt nicht direkt über der Flamme, sondern auf einem Rost, auf dem es indirekt gart. Dazu wird, entweder in einer separaten Feuerkammer oder im gleichen Garraum, heiße Luft und Rauch erzeugt, indem Kohle oder Holz verbrannt werden. Diese Hitze bahnt sich nun ihren Weg zum Grillrost. Über Lüftungslöcher oder einen Schornstein zieht die Luft wieder ab. So entsteht der Kamineffekt, der einen Unterdruck erzeugt, wodurch stetig heiße Luft nachströmt.
Ihr beeinflusst den Luftstrom, indem ihr Luftschlitze an der Feuerkammer öffnet oder schließt.
Das Smoken und Garen mit Luft und heißem Rauch erfolgt über viele Stunden bei niedrigen Temperaturen und ist eine besonders schonende Zubereitung, durch die ihr saftige Ergebnisse mit schönen Raucharomen erzielt.
Aus welchen Teilen besteht ein Smoker?
Ein klassischer Smoker besteht aus drei wesentlichen Elementen: einer Feuerbox oder Brennkammer, einer Garkammer und einem Kamin. Solche Modelle werden horizontale Offset Smoker genannt und mit Kohle oder Holz befeuert. Sie stehen auf einem praktischen Grillwagen mit Rollfüßen und haben neben einer Ablagefläche vor der Garkammer eine bis zwei Rostebenen. Die Konstruktion des Smokers gibt sogleich die Strömung des Rauchs vor: Die Hitzequelle liegt in der Feuerbox, von wo aus die heiße Luft mit dem Rauch an der Garkammer entlang strömt und durch den Kamin entweicht. Seitlich an der Feuerbox befinden sich Lüftungsklappen, mit denen ihr die Feuer- und Rauchentwicklung regulieren könnt.
Welche Arten von Smoker gibt es?
Allgemein gibt es verschiedene Arten von Smokern:
- Barrel Smoker oder Offset-Smoker
- Reverse-Flow-Smoker
- Water-Smoker oder Bullet Smoker
- Pellet-Smoker
- Digital-Smoker oder Elektro-Smoker
- Ugly Drum Smoker
Barrel-Smoker und Offset-Smoker
Die Smoker unterscheiden sich größtenteils in der Art ihrer Bauweise. Und die beliebteste Form ist der Barrel-Smoker, dessen Name von seiner Form stammt. Denn Barrel heißt Fass und er ist wie ein Fass geformt. Ein anderer Name für diesen Smoker ist auch Offset-Smoker. Und der Name stammt von der kleinen separaten („offset“) Feuerkammer. Dieser Smoker besitzt immer eine große Garkammer und seitlich eine tieferliegende Feuerkammer, über die Hitze und Rauch in die Garkammer ziehen. Barrel-Smoker gibt es als vertikale Fässer oder als horizontale Grills mit Haupt- und Feuerkammer.
Bullet-Smoker
Sehr beliebt sind auch die Bullet Smoker, die eine ähnliche Fassform haben, aber immer vertikal genutzt werden. Außerdem besitzen sie eine Halbkugel als Deckel, wodurch diese Grills wie eine Munitionskugel („Bullet“) aussehen.
Diese Grills sind kompakt, meist qualitativ hochwertig gebaut und manche haben eine integrierte Wanne mit Wasser. Ein Räucherofen wie dieser kann die Hitze mindestens vier Stunden konstant halten und sie indirekt an das Grillgut abgeben. Die Glut liegt nämlich im unteren Brennbereich. In der Mitte des Smokers befindet sich die Wasserwanne, die die Hitze der Glut abfedert. Darüber sind ein bis zwei Rostebenen für das Barbecue angebracht. Der gewölbte Deckel mit Thermometer rundet die Konstruktion des Bullet Smokers ab. Hier befinden sich Lüftungsschlitze – zusätzlich zu der Lüftungsvorrichtung an der Feuerbox.
Mit solch einem Smoker habt ihr aufgrund des Wasserspeichers keine großen Temperaturschwankungen zu erwarten, wenn ihr den Deckel einmal heben müsst oder die Glut schwächer wird und erneut angefacht werden muss. Bei erhöhter Hitze wirkt die Wasserschale wie ein Schutzschild; Wenn die Wärme entweicht, ist sie eine zusätzliche Energiequelle, um die Garkammer wieder aufzuheizen.
Elektro-Smoker
Der Vollständigkeit halber sei hier noch erwähnt, dass Smoken auf heißem Rauch auch auf einem Elektro-Smoker möglich ist. Smoker, die mit Strom bedient werden, sind Bullet Smokern vom Aufbau her sehr ähnlich. Sie bestehen ebenso aus einer Wasserwanne und zwei Grillebenen. Für das Raucharoma werden Holzchunks auf die Heizstäbe gelegt. Hier ist das Einweichen der Holzchunks notwendig, sonst fangen sie binnen weniger Minuten Feuer. Einen Temperaturregler werdet ihr vergeblich suchen. Elektrosmoker halten eine Temperatur von 120 °C automatisch konstant, das allerdings auch nur, solange die Wasserwanne gefüllt ist.
Gassmoker
Anstelle der Heizstäbe haben Gassmoker Brenner als Heizelement, die an eine Gasflasche angeschlossen sind. Holzchunks oder -chips werden in einer speziellen Räucherbox aus Metall über einen Brenner auf den Rost gelegt. Eine Wasserwanne ist in diesen Smokern ebenfalls integriert und sitzt zwischen der Feuerquelle und dem Grillgut. Ihr solltet vor dem Smoken prüfen, ob der Inhalt der Gasflasche für die Dauer des Smokens auch ausreicht. Mit einer Reserveflasche geht ihr immer auf Nummer sicher. Es gibt nämlich nichts Deprimierenderes, als den halb fertigen Vogel im Backofen zu Ende garen zu müssen.
Die Vorteile und Nachteile der Smoker
Vorteile
- Schonende Garung durch langsames Smoken bei niedrigen Temperaturen
- Dank der Trennung zwischen Garkammer und Feuerkammer kein Herabtropfen von Fett/Feuchtigkeit auf die Kohlen, wodurch gesundheitsschädliche Stoffe vermieden werden
- Multifunktionale Verwendung, beispielsweise zum Backen von Brot, Pizza und Kuchen
- Ideal für große Fleischstücke, die innen und außen gegart werden, aber saftig bleiben
- Smoken gelingt fast selbstständig, keine Überwachung notwendig
Nachteile
- Das Garen mit einem Smoker dauert deutlich länger als beim direkten Grillen
- Perfekte Ergebnisse bedürfen Übung und Erfahrungswerte
- Ein Smoker benötigt viel Platz sowie Stauraum und ist schwer
- Ein Smoker muss regelmäßig und gründlich gepflegt und gereinigt werden
Darauf solltet ihr beim Kauf eines Smokers achten
Die folgenden Punkte helfen euch, beim Kauf eures neuen Smokers die richtige Entscheidung zu treffen:
- Art des Smokers
- Material
- Größe und Gewicht
- Thermometer
- Preis
Art des Smokers
Ganz zu Beginn solltet ihr euch entscheiden, welche Art von Smoker am besten zu euren Wünschen passt. Ein Barrel-, Bullet- oder Offset-Smoker sind die klassischen Smoker mit der separaten Feuerkammer. Je nach Modell nehmen die Smoker mehr oder weniger Platz ein, auch das solltet ihr beachten. Mit einem Water-Smoker habt ihr außerdem die Möglichkeit, auch indirekt zu Grillen. Vielleicht wünscht ihr euch aber auch am liebsten einen Digital-Smoker, der nahezu selbstständig arbeitet. Oder ihr entscheidet euch sogar für einen Pellet-Smoker, den ihr auch über Nacht unbewacht smoken lassen könnt, da er die Pellets durch eine Förderschnecke stetig zur Feuerkammer führt.
Material
Das Material ist wichtig, da es die Wandstärke bestimmt, die wiederum die Temperaturkontrolle maßgeblich beeinflusst. Am besten eignet sich deshalb Stahl oder Edelstahl als Material für den Grillkörper. Smoker-Modelle im unteren Preisbereich haben eine Wandstärke von ca. 1 bis 1,5 mm. Hierbei kann es schon deutlich schwieriger sein, eine konstante Temperatur zu halten, da die Hitze schneller an die Umgebung abgegeben wird. Mittelpreisige Modelle haben eine Wandstärke von ca. 3 mm und hochwertige Smoker haben eine Materialstärke von mindestens 5 mm.
Größe und Gewicht
Ihr solltet ebenfalls darauf achten, wie groß der Smoker ist, den ihr auswählt oder euren Smoker direkt nach der euch verfügbaren Fläche auswählen. Ein großer Barrel-Smoker ist sehr breit und schwer, wodurch er viel Platz einnimmt und unter Umständen nicht so leicht bewegt werden kann. Solltet ihr generell wenig Fläche haben und wisst schon, dass euch ein kleiner Smoker reicht, raten wir euch, einen vertikalen Grill zu kaufen, der sich leichter verstauen lässt, weniger Gewicht hat und oft sogar sehr handlich sowie mobil ist.
Thermometer
Die Messung des Thermometers am Deckel der Garkammer ist außerdem zu ungenau, um die optimale Temperatur zum Smoken festzustellen. Der Sensor des Außenthermometers erfasst nämlich nicht die Temperatur am Rost. In der Nähe der Brennkammer ist es außerdem sehr viel wärmer als am Deckel. Dieses Problem betrifft aber nicht nur die günstigen Modelle bei Smokern. In jedem Fall könnt ihr solche Temperaturunterschiede mit einem digitalen Grillthermometer erfassen – und gleichzeitig die Kerntemperatur des Fleischs in der Kammer messen.
Vertraut ihr der Anzeige des Außenthermometers und legt das Fleisch nach seiner Empfehlung auf, wird das Grillgut schneller verbrennen, als ihr mit dem Befeuern des Smokers zugebracht habt. Wenn es aber schon einmal angebracht ist, könnt ihr das Thermometer wenigstens dazu nutzen, die Temperaturstabilität zu verfolgen. Bei hochwertigen Smokern sind Aussparungen im Stahlblech für die Drähte digitaler Funkthermometer angebracht.
Preis
Klassische Smoker kennen kein Preislimit. Es gibt sie in riesengroß und superteuer, aber auch als Basisausführung. Modelle um 100 Euro sind ideal für den Einstieg. Die Verarbeitung des Materials ist solide und für gelegentliches Smoken an Wochenenden und zu Garten-Partys erfahrungsgemäß ausreichend. Einen Haken haben die günstigen BBQ Smoker allerdings: Häufig sind die Übergänge im Blech nicht ganz dicht, sodass dadurch immer wieder Luft in die Kammern einströmen kann. Sofern dieses Problem bei euch auftaucht, könnt ihr es durch Abdichten des Smokers etwa mit feuerfestem Dichtungsband in den Griff bekommen.
Smoker der preislichen Oberliga trumpfen nicht nur mit einer besseren Verarbeitung des Materials auf, sondern auch mit erweiterten Funktionen. Einige BBQ Smoker können auch als Holzkohlegrill genutzt werden. Ihr kauft also gleich zwei Geräte in einem, einen Smoker und einen Holzkohlegrill.
Was macht man mit dem Smoker
Ein Smoker ist ein unfassbar abwechslungsreiches Gerät, mit dem ihr je nach Hilfsmittel die verschiedensten Gerichte zubereiten könnt.
Das sind die klassischen Gerichte und Fleischsorten für einen Smoker:
- Pulled Pork
- Spareribs
- Schweinefilet
- Steak
- Spanferkel
- Brisket
- Bifteki Bacon Balls
- Hirschrücken
- Lammrücken
- Schweinenacken
- Burger-Patties
- Geflügel
Auch Gemüse könnt ihr mühelos im Smoker räuchern:
- Zwiebel
- Paprika
- Zucchini
- Aubergine
- Süßkartoffeln
- Kürbis
- Karotten
- Artischocken
- Spargel
- Rosenkohl
- Kohl
- Blumenkohl
- Kirschtomaten
- Maiskolben
Mit Zubehör gelingen euch auch die folgenden Gerichte:
Rezepte für den Smoker
Damit ihr direkt loslegen könnt, wenn euer Smoker endlich bei euch ist, findet ihr hier einige der beliebtesten Chefkoch-Rezepte:
So reinigt man einen Smoker
Der Smoker an sich, also die Hauptgarkammer, ist erstaunlich pflegeleicht. Nutzt für die Reinigung am besten nur Wasser und verzichtet auf starke Reinigungsmittel, da das Material des Körpers dadurch angegriffen werden kann, denn oft befinden sich in diesen Mitteln ätzende Stoffe wie Säuren oder Laugen. Findet ihr trotzdem noch hartnäckigen Schmutz im Inneren, könnt ihr zunächst versuchen, diesen durch Pyrolyse zu entfernen.
Für eine Pyrolyse erhitzt ihr den Smoker auf seine maximale Temperatur uns lasst ihn 15 bis 20 Minuten leer laufen. Die Hitze löst nun den Schmutz auf und dieser lässt sich anschließend, wenn der Grill abgekühlt ist, wieder ganz einfach abbürsten.
Eine andere Alternative ist das gute alte Einweichen. Dafür nutzt ihr beispielsweise Küchenrolle oder Zeitungspapier, befeuchtet dieses und wickelt oder bappt es an die Stellen, die verdreckt sind. Nach einer gewissen Einweich-Zeit nehmt ihr das feuchte Papier wieder weg und wischt mit einem feuchten Schwamm über die Stelle. Der Dreck sollte sich leicht ablösen lassen.
Um die Feuerkammer zu reinigen, solltet ihr zunächst die Asche entfernen, sobald diese abgekühlt ist. Seid hier wirklich gründlich, denn die Asche kann in Kombination korrosive Eigenschaften entwickeln und das Material angreifen.
Weitere Artikel aus der Küchenwelt
Die häufigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Smoker
-
Gibt es einen Smoker-Test der Stiftung Warentest?
Nein, bisher hat die Stiftung Warentest keinen Smoker-Test durchgeführt. Sollte sich das ändern, werden wir die Testbedingungen und eventuelle Ergebnisse hier für euch zusammentragen.
-
Gibt es einen Smoker-Test von Öko-Test?
Nein, bisher hat Öko-Test keinen Smoker-Test durchgeführt. Sollte sich das ändern, werden wir die Testbedingungen und eventuelle Ergebnisse hier für euch zusammentragen.
-
Welches Holz oder welche Pellets eignen sich für einen Smoker?
Manche Holzsorten eignen sich besonders gut als Holzchips oder Pellets für den Smoker und andere gar nicht. Folgendes Holz könnt ihr verwenden: Buche, Birke, Erle, Eiche, Walnuss, Hickory und verschiedene Zitrus- sowie Fruchthölzer.
-
Wie bereite ich das Fleisch richtig vor, bevor ich es in den Smoker lege?
Abhängig von der Fleischsorte, empfiehlt es sich, das Fleisch vorab unter fließendem Wasser abzuwaschen und sorgfältig zu trocknen, um zu verhindern, dass es anbrennt. Überschüssiges Fett und Knochen sollten entfernt werden, damit das Fleisch gleichmäßig räuchern kann. Würzt das Fleisch nach Geschmack und lasst es idealerweise eine Nacht im Kühlschrank ruhen, bevor ihr es in den Smoker legt.
-
Wie halte ich die richtige Temperatur im Smoker?
Um die richtige Temperatur im Smoker zu halten, solltet ihr sicherstellen, dass der Smoker gut abgedichtet ist und alle Lüftungsöffnungen richtig eingestellt sind. Mithilfe eines Thermometers messt ihr die genaue Innentemperatur des Smokers und könnt daraufhin die Lüftungsöffnungen entsprechend einstellen, sodass die gewünschte Räuchertemperatur gehalten wird.
-
Darf man den Deckel beim Smoken wirklich nicht öffnen?
Solange ihr den Deckel nicht alle 10 Minuten anhebt, ist es völlig in Ordnung, wenn ihr euer Grillgut ab und zu überprüft. Wenn ihr ein zuverlässiges Thermometer zur Kontrolle habt, sollte es völlig ausreichen, wenn ihr alle 2 Stunden nachguckt, wie der Zustand eures Grillguts ist.