Eisportionierer-Test 2025: Die besten im Vergleich
Sie helfen euch, Eiscreme sowie zahlreiche Lebensmittel in einheitliche Kugeln zu formen. Sie sind besonders stabil und robust und können aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen.
In unserem Ratgeber erfahrt ihr, welches Material sich besonders eignet und auf welche anderen Eigenschaften ihr vor dem Kauf noch achten solltet. Findet alles über die Vor- oder Nachteile der heraus.
Am Ende des Ratgebers findet ihr die häufigsten Fragen und Antworten.
Affiliate Disclaimer
Die nachfolgenden Produkt-Links und Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, wird Chefkoch mit einer Provision beteiligt. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.“
Der Chefkoch-Tipp
WMF Gourmet Eisportionierer
Bei dem
WMF Gourmet Modell handelt es sich um ein solides Modell, das sich auch
für hartes Eis eignet und mit einer besonders leichten Reinigung punktet.
Wer schreibt, vergleicht und testet für euch bei Chefkoch?
Kira ist ein leidenschaftlicher Foodie mit besonderer Affinität für Küchenartikel. Ihr Lieblingsprodukt ist ihre Heißluftfritteuse. In ihren Rezensionen legt sie großen Wert auf eine ehrliche und detaillierte Beschreibung der Funktionalität, Qualität und Benutzerfreundlichkeit der Produkte. Kira ist immer auf der Suche nach technischen Innovationen in der Kochwelt und teilt ihre neusten Entdeckungen gerne mit den Foodies aus der Chefkoch-Community. Ihre Empfehlungen und Tipps sind praxisnah und aufschlussreich, was den Leser:innen hilft, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen.
Weitere Modelle im Vergleich
Zuletzt aktualisiert am . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Inhaltsverzeichnis
Welcher ist der beste Eisportionierer 2025?
Wählt euren persönlichen Eisportionierer Testsieger 2025:
Produktvergleich
WMF Gourmet Modell
WMF Gourmet Eisportionierer
Das besteht aus poliertem, rostfreiem Cromargan Edelstahl.
Er eignet sich für die Verwendung von Links- und Rechtshändern und formt auch hartes Eis problemlos. Dank des Hebelmechanismus in seiner Löffelschale lässt sich das Eis optimal aus dem Portionierer lösen.
Nach der Verwendung kann das Modell in der Spülmaschine gereinigt werden.
- Länge: 18 cm
- Gewicht: 100 g
- Spülmaschinengeeignet: Ja
KitchenAid Eisportionierer
KitchenAid Eisportionierer
Dank seines spitzen Endes lässt sich mit dem auch hartes Eis mühelos portionieren. Der Löffelkopf hat ein spezielles Design, wodurch die Kugel sich einfach lösen lässt.
Dank des robusten Materials ist das Modell sogar spülmaschinengeeignet.
- Material: Edelstahl
- Länge: 18 cm
- Gewicht: 200 g
- Spülmaschinengeeignet: Ja
Manfore Portionierer
Mit dem formt ihr nicht nur leckere Eiskugeln, sondern auch leckere Snackkugeln aus Früchten wie Wassermelonen und Co.
Ein besonders großer, ergonomischer Griff erleichtert das Aufnehmen der Kugel. Die Kugel wird mit diesem Modell 50 mm groß.
- Material: Edelstahl
- Länge: 22,5 cm
- Gewicht: 200 g
- Spülmaschinengeeignet: Ja
Die verschiedenen Arten
Sie lassen sich in drei Arten unterscheiden:
- Eisdipper
- Eisportionierer mit Hebelmechanismus
- Zangen-Eisportionierer
Eisdipper
Er besteht aus einem halbrunden Löffel zum Herauslösen der Eiscreme sowie einem Griff für einen stabilen Halt.
Portionierer mit Hebelmechanismus
Diese Modelle haben einen halbrunden Löffel und zusätzlich einen Auslösemechanismus. Beim Betätigen des Hebels löst ein Auswerfer die Eismasse. Die Reinigung kann hier jedoch schwieriger sein.
Zangen-Portionierer
Dieser hat einen zangenförmigen Griff mit verstärkter Feder und Auswerfmechanismus. Durch das Zusammendrücken lösen sich die Eiskugeln schnell.
Worauf ihr beim Kauf achten solltet
Größe und Länge
Sie sollten für gewöhnlich zwischen 18 und 25 Zentimetern Länge messen und Eiskugeln mit einem Durchmesser von etwa vier bis sechs Zentimetern portionieren.
Material
Meistens bestehen sie aus Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff.
Edelstahl ist besonders stabil, rostfrei und lebensmittelecht. Aluminium begeistert mit einem sehr geringen Gewicht und ebenfalls einer leichten Reinigung. Kunststoffmodelle wiederum überzeugen vor allem durch einen recht niedrigen Anschaffungspreis.
Reinigung
Eine gründliche Reinigung ist besonders wichtig, um Bakterien durch Lebensmittelrückstände zu vermeiden. In der Regel sind die Modelle spülmaschinenfest.
Welche Alternativen gibt es?
Esslöffel
Ein einfacher Esslöffel kann genutzt werden, um Eis aus der Verpackung herauszuholen. Ihr könnt den Löffel mit kochendem Wasser übergießen, um euch das Herauslösen zu erleichtern.
Suppenkelle
Auch mit einer kleinen Suppenkelle könnt ihr Eis herausholen. Die Handhabung ist jedoch komplizierter und schöne Kugeln gelingen euch damit nur schwer.
Weitere Artikel aus der Küchenwelt
Häufige Fragen & Antworten
-
Für wen eignet sich ein Modell?
Für wen eignet sich der Eisportionierer?
Ein Eisportionierer eignet sich nicht nur für die Eisdiele um die Ecke, sondern auch für Privatpersonen. Damit bekommt ihr auch harte Eiscreme aus der Verpackung und formt perfekte Kugeln.
-
Wie viel kostet ein Modell?
Der Preis eines Eisportionierers hängt von verschiedenen Faktoren wie Material, Größe und Verarbeitung ab. Ab ca. 10 Euro bekommt ihr ein gutes Standardmodell. Ab 15 Euro aufwärts erhaltet ihr Eisportionierer aus hochwertigeren Materialien, die lange Haltbarkeit und hohe Qualität versprechen.
-
Gibt es einen Test der Stiftung Warentest?
Nein, bisher hat die Stiftung Warentest noch keinen Eisportionierer-Test durchgeführt.
-
Wo kann man ein Modell kaufen?
Eisportionierer gibt es unter anderem im Internet, wo ihr die Preise und Eigenschaften auf einen Blick vergleichen könnt. Auch in Supermarktketten, Fachgeschäften und allen Geschäften, die Küchenartikel verkaufen, solltet ihr fündig werden.